Datenschutzerklärung

Ich freue mich sehr über Ihr Interesse an meinem Unternehmen.
Ich, Susanne Planke und Inhaberin dieser Seiten, nehme den Schutz Ihrer persönlichen
Daten sehr ernst. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der
gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Für die Nutzung dieser Webseite ist keine Angabe personenbezogener Daten wie
die Postadresse, die Bankdaten oder eine Telefonnummer nötig. Sofern Sie als
Nutzer*in den Services meines Unternehmens über diese Internetseite in Anspruch
nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine
solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, hole ich generell eine Einwilligung
der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der
Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt
stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung
mit den für mein Unternehmen geltenden landesspezifischen
Datenschutzbestimmungen.
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte ich die Öffentlichkeit über Art, Umfang
und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteten
personenbezogenen Daten informieren.
Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die
ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Ich, Susanne Planke, habe als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche
technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst
lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen
Daten sicherzustellen.
So ist auf dieser Webseite die Funktion "IP-Anonymisierung" aktiviert.
Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich
Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet
werden kann.
Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten
auch auf alternativen Wegen, beispielsweise mündlich, an mich zu übermitteln.

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt bald aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie z. Bsp. von Anfragen, die Sie an mich als Seitenbetreiberin
senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie
daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an
dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert
ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen
werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die
Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher
Maßnahmen gestattet. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen
zieht Susanne Planke keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
(1) die Inhalte dieser Internetseite korrekt auszuliefern,
(2) die Inhalte dieser Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und
der Technik dieser Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur
Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch S.Planke daher
einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die
Datensicherheit des Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales
Schutzniveau für die von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten
sicherzustellen.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine
betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient dem Unternehmen als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen Susanne Planke eine Einwilligung für einen bestimmten
Verarbeitungszweck einholt. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für
eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder
Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur
unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt das Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine
Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise
zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall,
wenn ein Besucher in meiner Praxis verletzt werden würde und daraufhin sein
Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige
Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben
werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf
dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der
vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur
Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns
insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber
besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein
berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein
Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Zweck der Verarbeitung von Daten
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung und Marketing
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern

Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung meines Unternehmens beruht auf den Begrifflichkeiten,
die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Diese
Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden
und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu
gewährleisten, möchte ich vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Ich verwende in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) "Personenbezogene Daten"
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) "Betroffene Person"
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet
werden.
c) "Verarbeitung"
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte
Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das
Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das
Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder
eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) "Einschränkung der Verarbeitung"
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter
personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) "Profiling"
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten,
die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um
bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu
bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher
Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen.
f) "Pseudonymisierung"
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise,
auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher
Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden
können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und
technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten,
dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren
natürlichen Person zugewiesen werden.
g) "Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher"
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser
Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten
vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten
Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) "Auftragsverarbeiter"
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen
verarbeitet.
i) "Empfänger"
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig
davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im
Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten,
gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) "Dritter"
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter
und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen
oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu
verarbeiten.
k) "Einwilligung"
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form
einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der
die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Name und Anschrift der für die Verarbeitung Verantwortliche
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den
Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer
Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Susanne Planke, Annastr.31 in 39108 Magdeburd in Deutschland
Tel.: 0152 - 29 28 5995, E-Mail: purpurstern@googlemail.com
Website: www.purpurstern.de
(Hinweis: Bei einer Kontaktaufnahme erklären Sie sich mit dem Datenschutz und
AGBs meines Unternehmens einverstanden. Hier zum Anklicken: die AGBs)

Cookies
Meine Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen
Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten
eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des
Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und
Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das
Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und
Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen
Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter
Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert
werden. Durch den Einsatz von Cookies kann ich Ihnen als Nutzer dieser
Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-
Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und
Angebote auf dieser Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies
ermöglichen mir, wie bereits erwähnt, die Benutzer dieser Internetseite
wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die
Verwendung dieser Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die
Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite
erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf
dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies
für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen
der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von
Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Mit dem Setzen von Cookies kann dieser Webserver Ihren Browser, Ihre
individuellen Einstellungen in unseren Webseiten, und gegebenenfalls Teile der
Anmeldedaten in verschlüsselter Form erkennen, Ihnen auf diese Weise die
Nutzung dieses Portals erleichtern und ein automatisches Einloggen ermöglichen,
und Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Je nach Einstellung
können die von der Website gesetzten Cookies nach jeder Sitzung wieder gelöscht
werden. Über Ihre Browsereinstellungen haben Sie die Möglichkeit, Cookies
abzulehnen, Cookies von Ihrem Rechner zu löschen, Cookies zu blockieren oder
vor dem Setzen von Cookies angefragt zu werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch meine
Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten
Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft
widersprechen.
Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser
oder andere Softwareprogramme blockiert oder gelöscht werden. Dies ist in
allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die
Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht
alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Verwendete Cookies (Arten und Kategorien):
Je nach Verwendungszweck und Funktion werden die von dieser Website
verwendeten Cookies in die folgenden Kategorien unterteilt:
1. Unbedingt erforderliche Cookies;
2. Funktionale-Cookies;
3. Performance-Cookies;
4. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies
Zu 1. "Unbedingt erforderliche Cookies": Diese sorgen dafür, dass diese Website,
beziehungsweise der Dienst, ordnungsgemäß funktioniert. Das heißt, ohne diese
Cookies ist diese Website, beziehungsweise der Dienst, nicht wie vorgesehen
nutzbar. Diese Art von Cookies wird ausschließlich von dem Betreiber der Website
verwendet (First Party Cookies) und sämtliche Informationen, die in den Cookies
gespeichert sind, werden nur an diese Website gesendet.
Auf der Webseite kommen folgende unbedingt erforderlichen Cookies zum Einsatz:
Name Zweck Laufzeit
ckies_functional Opt-out für Functional Cookies 1 Jahr
ckies_performance Opt-out für Performance Cookies 1 Jahr
ckies_marketing
Opt-out für Marketing-/Third
Party-/Zustimmungspflichtige-Cookies
1 Jahr
Die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies auf dieser Website ist ohne die
Einwilligung des Nutzers möglich. Aus diesem Grund können unbedingt
erforderliche Cookies auch nicht einzeln deaktiviert bzw. aktiviert werden. Diese
Funktion steht nur bei einwilligungspflichtigen Cookies, also den Funktionalen
Cookies, den Performance-Cookies und den Marketing- / Third Party- /
Zustimmungspflichtige-Cookies, zur Verfügung. Der Nutzer hat allerdings jederzeit
die Möglichkeit, Cookies generell in seinem Browser zu deaktivieren - siehe beim
Punkt "Deaktivierung, Blockierung oder Löschung sämtlicher Cookies". Die
Rechtsgrundlage für die Nutzung der First Party Cookies ist ein berechtigtes
Interesse, d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen
Betrieb dieser Website und Leistungen, im Sinne des Art. 6 / Absatz 1 / f des DSGVO.
Zu 2. "Funktionale Cookies": Sie ermöglichen dieser Webseite, getätigte Angaben,
wie z. B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem
Nutzer darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten.
Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen.
Auf unserer Webseite kommen folgende Funktionale Cookies zum Einsatz:
Name Zweck Laufzeit
cookielaw Wurde das Cookie Banner angeklickt 1 Jahr
shd
Wird gesetzt wenn der Nutzer sich auf seiner Jimdo-
Seite anmeldet
1 Jahr
has_close_teaser
Zeigt an, ob der User einen Teaser geschlossen hat,
damit dieser nicht erneut angezeigt wird
Session
Sie, als Nutzer*in, können der Verwendung von Funktionalen Cookies jederzeit
widersprechen, indem Sie Ihre Cookieeinstellungen entsprechend anpassen. Die
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Funktionalen-Cookies ist ein berechtigtes
Interesse, d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen
Betrieb dieser Website und Leistungen, im Sinne des Art. 6 Absatz 1 / f des DSGVO.
Zu 3. "Performance Cookies": Sie sammeln Informationen darüber, wie die Webseite
genutzt werden, um darauf basierend deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu
verbessern. Diese Cookies helfen beispielsweise festzustellen, ob und welche
Unterseiten eine Webseite besucht wird und für welche Inhalte sich die Nutzer*innen
besonders interessieren. Es werden die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die
Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf der Webseite verbrachte Zeit, die
Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe Sie auf die Website geführt
haben, das Land, die Region und gegebenenfalls die Stadt , aus der der Zugriff
erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf die Webseiten zugreifen,
erfasst. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse eines Rechners wird
automatisch anonymisiert und ermöglicht keinen Rückschluss auf den einzelnen
Nutzer.
Der Nutzer der Website hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner
besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung ihn betreffender
personenbezogener Daten, die zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1
DSGVO erfolgt, zu widersprechen. Zur Wahrnehmung dieser und anderer
Betroffenenrechte, kann sich eine betroffene Person jederzeit an die im Impressum
beziehungsweise in der Datenschutzerklärung angegebene Kontaktadresse
wenden. Auf dieser Webseite kommen keine Performance Cookies zum Einsatz.
Zu 4. "Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige Cookies": Sie stammen
unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um
Informationen über die von dem/der Nutzer*in besuchten Websites zu sammeln, um
z. B. zielgruppenorientierte Werbung für den/die Benutzer*in zu erstellen. Auf der
Webseite kommen folgende Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-
Cookies zum Einsatz:
Name Zweck Laufzeit
__utma Jimdo Statistikfunktion (Google Analytics) 2 Jahre
__utmb Jimdo Statistikfunktion (Google Analytics) 30 Minuten
__utmc Jimdo Statistikfunktion (Google Analytics) Session
__utmz Jimdo Statistikfunktion (Google Analytics) 6 Monate
__utmt_b Jimdo Statistikfunktion (Google Analytics) 1 Tag
Sie, als Nutzer*in, können der Verwendung von Marketing-Cookies jederzeit
widersprechen, indem Sie Ihre Cookieeinstellungen entsprechend anpassen.
Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke -vgl. § 6. a. der DS-GVO- liegt
die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Cookies in Art. 6 Abs. 1 Lit. f DS-GVO. Falls Sie als Nutzer *in auf
Grundlage eines der auf der Website erteilten Hinweise, dem sogenannten
„Cookie-Banner“, eine Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt hat, richtet
sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. a
DS-GVO.
Grundsätzlich können Sie als Nutzer*in Ihren Webbrowser so einstellen, dass das
Speichern von Cookies auf dem Endgerät generell verhindern beziehungsweise
dass er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist.
Einmal gesetzte Cookies kann man als Nutze*inr jederzeit wieder löschen. Wie das
Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu
Funktionseinschränkungen dieser Website führen.

Zur Benutzung von Google Analytics und Google:
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043,
USA. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die
auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der
Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über
Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert.
o Ihre IP-Anonymisierung: Auf dieser Webseite ist die Funktion IP-Anonymisierung
aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten
der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google
diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um
Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber
dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von
Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
-Verhinderung der Verwendung von Cookies und Daten durch Browser Plugin:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der
durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-
Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?
hl=de
-Widerspruch gegen Datenerfassung:
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern. Es wird
ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen
Besuchen dieser Website verhindert und Google-Analytics deaktiviert. Mehr
Informationen dazu und zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden
Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
-Auftragsdatenverarbeitung:
Es werden die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der
Nutzung von Google Analytics vollständig umgesetzt.
-Demografische Merkmale und Ihre Widerspruchsmöglichkeit bei Google Analytics:
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics.
Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und
Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus
interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von
Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem
Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics
wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Ich setze auf Grundlage von berechtigten Interessen, d.h. Interesse an der Analyse,
Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO, Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC
(„Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten
Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer*innen werden
in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet
hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten -
www.privacyshield.gov /participant.
Google wird diese Informationen in meinem Auftrag benutzen, um die Nutzung
unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die
Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere,
mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten
Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Die Website setzt Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das
bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer*innen wird von Google innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt.

Web-Fonts
Es werden keine Web-Fonts verwendet.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen / Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so
genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. D.
h, diese Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene
Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und
Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles
des Servers gespeichert. Dies sind:
(1.) die verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2.) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3.) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf diese Internetseite
gelangt - sogenannte Referrer,
(4.) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf diese
Internetseite angesteuert werden,
(5.) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6.) eine Internet-Protokoll-Adresse - also die IP-Adresse,
(7.) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8.) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle
von Angriffen auf meine informationstechnologischen Systeme dienen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die für die Verarbeitung Verantwortliche, Susanne Planke, verarbeitet und speichert
personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur
Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber
in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche
unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen
Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen
Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder
gelöscht.

Ihre Rechte:
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass
betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des
Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie mir
bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren
Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3
DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Ich erteile Ihnen gern auf Anfrage kostenfrei Auskunft über die zu Ihrer Person
gespeicherten Daten, über deren Herkunft, über die Empfänger, sowie über den
Zweck der Speicherung. Diese Auskunft können Sie unter den unten folgenden
Kontaktdaten einholen. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie
jederzeit das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten. Wenden
Sie sich dazu bitte an die im Text angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Rechte der betroffenen Person
a) Das Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat entsprechend Art. 15 DSGVO das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene
Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu
jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Das Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit
von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu
seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser
Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und
Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen
zugestanden:
-die Verarbeitungszwecke
-die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
-die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen
-falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert
werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser
Dauer
-das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
-das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
-wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
-das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und -zumindest in diesen Fällenaussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und
die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene
Person
-Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob
personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im
Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang
mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses
Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die für die
Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
entsprechend. Art. 16 DSGVO das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender
unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen
Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten -auch mittels einer
ergänzenden Erklärung- zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses
Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die für die
Verarbeitung Verantwortliche wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem
Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und
soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
-Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
-Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO
stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die
Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
-Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die
Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Susanne Planke gespeichert sind,
veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an die für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden. Susanne Planke wird veranlassen, dass dem
Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
-Wurden die personenbezogenen Daten von Susanne Planke öffentlich gemacht und ist das
Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der
personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft S.Planke unter Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene
Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für
die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich
ist. Susanne Planke wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von den
Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der
folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
-Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person
bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
-Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der
personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der
Nutzung der personenbezogenen Daten.
-Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1
DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene
Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei S. Planke
gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an die für die
Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Susanne Planke wird die Einschränkung der
Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie
betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem
Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen,
dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die
Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder
Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher
Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass
die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern
hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene
Person jederzeit an Susanne Planke wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus
Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6
Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch
für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Susanne Planke verarbeitet die
personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, sie
kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den
Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen. Verarbeitet S.Planke personenbezogene Daten, um
Direktwerbung zu betreiben - was nicht vogesehen ist-, so hat die betroffene Person
das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene
Person gegenüber S. Planke der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so
wird Susanne Planke die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus
ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung
personenbezogener Daten, die bei Susanne Planke zu wissenschaftlichen oder historischen
Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO
erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur
Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt
an Susanne Planke wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im
Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft,
ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter
Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer
ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung -einschließlich Profilingberuhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche
Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die
Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen
der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund
von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten
Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung
der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags
zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2)
erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft Susanne Planke
angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten
Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf
Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf
Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen
geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an die für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend
machen, kann sie sich hierzu jederzeit an die für die Verarbeitung Verantwortlichen
wenden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient dem Unternehmen als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen ich eine Einwilligung für einen bestimmten
Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für
eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder
Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur
unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt das Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine
Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise
zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall,
wenn ein Besucher in meiner Praxis/Betrieb verletzt werden würde und daraufhin
sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige
Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben
werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf
dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der
vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur
Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns
insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber
besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein
berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein
Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen
oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO, ist
mein berechtigtes Interesse die Durchführung der Geschäftstätigkeit zugunsten des
Wohlergehens der Praxis und mir.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der
personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss;
Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten
bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung:
Ich kläre Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum
Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus
vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene
Person mir personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch mir
verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, mir
personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn ich/mein Unternehmen mit ihr einen
Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur
Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor
einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der
Betroffene an mich wenden. Ich kläre den Betroffenen einzelfallbezogen darüber
auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich
vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine
Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche
Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden /
Datenlöschung
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die
jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und
sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt
grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder
es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht,
sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich
sind. Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und
vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle
drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die
Löschung nach deren Ablauf.
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO
gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten
Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind
und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige
Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D. h. die Daten
werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten,
die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung
insbesondere 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe)
und für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB
(Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für
Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.).

Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit mir, z. B. per E-Mail oder Telefon, werden die
Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in
einem Customer-Relationship-Management System -„CRM System“- oder
vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Ich lösche die Anfragen,
sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ich überprüfe die Erforderlichkeit alle zwei
Jahre, ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Erbringung vertraglicher Leistungen und geschäftsbezogene Verarbeitung
Ich verarbeite
-Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse oder Kontaktdaten von Nutzern),
-Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, in Anspruch genommene Leistungen,
Laufzeit)
-Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungsinformationen, Zahlungsablauf)
von Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks der Erbringung und
Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6
Abs. 1 lit b. DSGVO.
Die Anerkennung des Datenschutzes und der Einwilligungserklärung sind für den
Vertragsschluss erforderlich.
Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung. Die
Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und
vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle
zwei Jahre überprüft. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die
Löschung nach deren Ablauf.
Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Administration, Kontaktverwaltung
Ich verarbeite Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation
meines Unternehmens, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen
Pflichten, wie z. B. der Archivierung. Hierbei verarbeite ich dieselben Daten, die ich
im Rahmen der Erbringung meiner vertraglichen Leistungen verarbeite. Die
Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f.
DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und
Websitebesucher betroffen. Der Zweck und mein Interesse an der Verarbeitung liegt
in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von
Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeiten,
Wahrnehmung der Aufgaben und Erbringung meiner Leistungen dienen. Die
Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche
Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten
Angaben. Ich offenbare oder übermittel hierbei Daten an die Finanzverwaltung,
Berater, wie z. B. dem Steuerberater oder einem Wirtschaftsprüfer sowie weitere
Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. Ferner speichere ich auf Grundlage
meiner betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern
und sonstigen Geschäftspartnern, z. B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese
mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten speichere ich grundsätzlich dauerhaft.

Sicherheitsmaßnahmen
Nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO treffe ich unter Berücksichtigung des Stands der
Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und
der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit
und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen,
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko
angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu diesen Maßnahmen gehören
insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von
Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie
betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit
und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine
Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf
Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz
personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von
Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes
durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern ich im Rahmen der Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und
Unternehmen, also Auftragsverarbeitern oder Dritten, offenbare, sie an diese
übermittle oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähre, erfolgt dies nur auf
Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an
Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn
Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf
Grundlage berechtigten Interessen, z. B. beim Einsatz von Beauftragten,
Webhostern, etc. Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage
eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftrage, geschieht dies auf
Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer
Sofern ich Daten in einem Drittland, d.h. ein Land außerhalb der Europäischen
Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, verarbeite oder dies im Rahmen
der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von
Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner
vorvertraglichen bzw. vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung,
aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten
Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse,
verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der
besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die
Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell
anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus, z. B.
für die USA durch das „Privacy Shield“ oder Beachtung offiziell anerkannter
spezieller vertraglicher Verpflichtungen - sogenannte „Standardvertragsklauseln“.

Hosting
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der
Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste,
Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die zu Zwecke des
Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzt werden. Hierbei verarbeite ich bzw. mein
Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten,
Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und
Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen
an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss
Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten
Ich bzw. mein Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage der berechtigten Interessen im
Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf
dem sich dieser Dienst befindet, die sogenannte Server-Logfiles. Zu diesen
Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit
des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf,
Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die
zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-
Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von
Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen
gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu
Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen
Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Weitergabe von "Daten besonderer Kategorien"
Ich verarbeite die Daten von Klienten und Interessenten und anderer Auftraggeber
oder Vertragspartner -einheitlich bezeichnet als „Klienten“- entsprechend Art. 6 Abs.
1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber meine vertraglichen oder vorvertraglichen
Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und
der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem
zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Bei allen meinen Angeboten mache ich mir keine Aufzeichnungen. Sollten
handschriftliche Notizen durch mich innerhalb eines Termins oder während eines
Seminares doch mal nötig sein, bekommen Sie diese nach der Übermittlung der
darauf stehenden Informationen ausgehändigt.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichte ich auf eine automatische
Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Streitschlichtung / Umsetzung der ODR-Richtlinie
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS)
gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO bereit, die Sie unter
http://ec.europa.eu/consumers/ODR finden.
Meine Kontaktdaten finden Sie im Impressum. Ich bin allerdings nicht verpflichtet, an
Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen, da
mein Unternehmen weniger als 10 Personen beschäftigt. Ich, als
Unternehmensinhaberin, lehne eine Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren
ab.

Änderungen und Aktualisierungen
Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren und hier
zu veröffentlichen. Wenn eine Einwilligung dafür erforderlich ist, werde ich sie von
Ihnen einholen. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung bei Ihrem neuerlichen
Besuch wieder durch, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein.

Rechtswirksamkeit
Diese Datenschutzerklärung ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von
dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne
Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht
vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem
Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Die unwirksame Bestimmung ist durch eine gültige zu ersetzen, die, soweit möglich,
dem angestrebten Ziel am nächsten kommt.

Suusanne Planke - Besitzerin und Betreiberin dieser Website und der
Schneiderei Purpurstern Annastr.31 in 39108 Magdeburg
Mail: purpurstern@googlemail.com
Aktualisierter Stand: 21. August 2018
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Der Beginn bis einschließlich des Punktes "Gesetzliche und vertragliche
Vorschriften" dieser Datenschutzerklärung wurde grundsätzlich durch den
kostenfreien Datenschutzerklärungs-Generator der DGD - Deutsche Gesellschaft für
Datenschutz GmbH in Kooperation mit dem Anwalt für Datenschutz Christian
Solmecke erstellt.

Die Punkte "Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden /
Datenlöschung" bis "Umsetzung ORD" dieser Datenschutzerklärung wurde
grundsätzlich durch den kostenfreien Datenschutz-Generator von Rechtanwalt Dr.
Thomas Schwenke, https://drschwenke.de/ erstellt.
Vielen Dank dafür.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~



Susanne Planke
Annastraße 31
39108 Magdeburg

Telefon: 0391 - 58 49 740
Mobil: 0152 - 29 28 5995
email: post an purpurstern.de

Laden und Werkstatt - Öffnungszeiten
Mo-Fr  10:00 - 18:00
und Sa  10:00 - 14:00
und nach Vereinbarung

Ust-IdNr.:   DE 250 80 7263
St.-Nr.:      102/257/04002


Haftungsausschluß

Alle enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert.
Purpurstern kann jedoch für Schäden nicht haftbar gemacht werden,
die in Zusammenhang mit der Verwendung dieser Inhalte stehen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.